43. Nachzucht bei den Sitatungas gelungen
Köln - 23,Juni 2016
Sitatunga-Antilope im Kölner Zoo geboren

Die Sitatunga, auch unter den Namen Wasserkudu, Sumpfbock oder Sumpfantilope bekannt, sind Paarhufer. Sie gehören zur Familie der Hornträger (Bovidae). Der Lebensraum dieser Antilopenart erstreckt sich entlang der Flüsse und Seen des westlichen, zentralen Afrikas. Die südlichsten Vertreter leben im Okavango-Delta des nördlichen Botswana. Die Weibchen sind leuchtend rot- bis kastanienbraun und tragen an der Seite und an den Flanken weiße Querstreifen und Sprenkel. Ausgewachsene Männchen sind zottelig grau- bis schokoladenbraun. Sie tragen ein Gehörn, das eine Länge von annähernd einem Meter erreichen kann. Mit 50 bis 100 kg Körpergewicht und einer Schulterhöhe von 80 bis 100 cm haben sie als Erwachsene eine recht imposante Erscheinung.
Sitatungas leben zumeist in Haremsgruppen mit mehreren Weibchen und einem Bock. Sitatungas werden
mit weniger als einem Jahr geschlechtsreif. Weibchen können alle neun Monate ein Jungtier gebären. Die Tragzeit beträgt im Mittel 250 Tage. Beide Geschlechter haben besonders lange und weit spreizbare Hufe, die perfekt auf ihren sumpfigen Lebensraum abgestimmt sind, um ein Einsinken zu verhindern. Die Sitatungas verbringen ihr Leben in den Papyrusdickichten rund um Sümpfe, Seen und Flüsse. Sie sind gute Schwimmer und können sogar tauchen. Sie fressen Schilf und alle anderen Arten von Wasserpflanzen. Zu den Fressfeinden gehören Großkatzen, Krokodile und Riesenschlangen.
