Erstmals Nachwuchs,,,,,,
Köln - 27. Juli 2017
Erstmals Nachwuchs bei den Gelbgebänderten Philippinenbindenwaranen im Terrarium des Kölner Zoos
Eigentlich waren es traurige Umstände, als die ersten Gelbgebänderten Philippinenbindenwarane (Varanus cumingi) in den Kölner Zoo kamen: nämlich 2010 im Rahmen einer großen Beschlagnahmung von aus den Philippinen nach Deutschland geschmuggelten Reptilien. Der Kölner Zoo half mit, einige der seltenen, nur auf den Philippinen lebenden Großechsen bei sich aufzunehmen. Er schaffte dafür extra neue Anlagen hinter den Kulissen des Terrariums und im Schaubereich – gleich neben der zu diesem Zeitpunkt kurz vor der Fertigstellung befindlichen, neuen Philippinenkrokodilanlage.
_nr._2.jpg)

Die Europäische Vereinigung der Zoos und Aquarien (EAZA) hat erst vor kurzem ein Nachzuchtprogramm für diese bedrohte Art ins Leben gerufen. Diverse europäische Zoos haben bereits Interesse bekundet, den Kölner Nachwuchs zu übernehmen. Erst werden die Jungen aber noch im Kölner Zoo aufgezogen, bevor sie zum Jahreswechsel in andere Zoos umziehen. Für kurze Zeit ist der Nachwuchs nun im Terrarium des Kölner Zoos zu sehen.
Professor Theo B. Pagel, Direktor des Kölner Zoos: „Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche
Zusammenarbeit mit den Behörden in Sachen Artenschutz, denn die beschlagnahmten Warane wurden über das Bundesamt für Naturschutz bei uns eingestellt. Moderne Zoos tragen so wesentlich mit dazu bei, bedrohte Arten aufzufangen und zu erhalten.“

Waran-Experte Prof. Dr. Thomas Ziegler vom Kölner Zoo, der auch Mitglied der Waranspezialistengruppe der IUCN ist: „Wenn beschlagnahmte Tiere ein neues Zuhause finden, aufgepäppelt werden können und sich dann schlussendlich sogar noch erfolgreich vermehren und so die Basis für ein Erhaltungszuchtprogramm bilden, ist das sowohl für die Tierpfleger als auch Tiergarten-Zoologen immer ein ganz bewegender Moment. Dann wissen wir, dass sich alle Investitionen gelohnt haben und wir es richtig gemacht haben.“
Fotos: Prof. Dr. Thomas Ziegler (beim schlüpfen), Werner Scheurer