Seltener Seenadel-Nachwuchs
Passend zur „Langen Nacht im Aquarium“: Seltener Nachwuchs bei den Sulu-Seenadeln
Infostationen, Führungen hinter die Kulissen und spannende Kurzvorträge bei der Veranstaltung im Aquarium
Köln, 17. November 2016
Tropische Temperaturen statt Herbstkälte und „tierisch“ bunte Vielfalt statt Grau in Grau: Die „Lange Nacht“ im Aquarium des Kölner Zoos (diesen Samstag, 18 bis 23 Uhr) bringt Wärme und Farbe ins trübe Herbsteinerlei. Pünktlich dazu ist den Biologen im Zoo jetzt erstmals die Nachzucht der seltenen Sulu-Seenadeln gelungen. Seenadeln haben die Menschen immer schon fasziniert – allen voran die Seepferdchen. Mit ihrer röhrenförmigen Gestalt, mit der sie sich geschickt durch das Wasser manövrieren, und ihrer einzigartigen Brutbiologie stellen sie eine eigene Familie der Meereslebewesen dar.

.
Ein weiterer Vertreter der philippinischen Fauna ist unser Philippinenkrokodilpärchen, das im letzten Jahr bereits zum zweiten Mal erfolgreich nachgezüchtet hat. Zur „Langen Nacht“ wird das Target-Training gezeigt, eine Technik, mit der die innerartlich aggressiven Krokodile trainiert und zur Paarungszeit gefahrlos zusammengebracht werden können.
Sulu-Seenadel wie Philippinenkrokodil sind Botschafter für ihre Heimatregion. Auf den Philippinen ist es nach dem schweren Taifun im Oktober dieses Jahres zu schweren Schäden gekommen. Der Kölner Zoo sammelt daher zur „Langen Nacht“ Spenden für die Wiederaufbauarbeit der Mabuwaya-Stiftung, die sich dem Krokodilschutz vor Ort widmet.
Fotos: Marion Pfeiffer