Köln - 02. September 2022 Erzbistum Köln
Tag des offenen Denkmals
das Erzbistum Köln beteiligt sich
Knapp 60 kirchliche Gebäude im Erzbistum Köln beteiligen sich am Tag des offenen Denkmals. Am Wochenende 10./11. September 2022 öffnen bundesweit wieder viele Baudenkmäler ihre Türen. Kirchen und weitere kirchliche Gebäude bieten spezielle Führungen an und gewähren besondere Einblicke in Gebäudeteile und Kirchtürme, die sonst für die Öffentlichkeit geschlossen sind. Das Motto für 2022 lautet: "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz".
Auch im Erzbistum Köln sind an diesem Tag die Türen zu verschiedenen katholischen Gebäuden und Einrichtungen geöffnet. In Sankt Augustin lädt beispielsweise das Steyler Missionshaus zur Führung durch die Kirche und über das Klostergelände ein. In der Kapelle "Zur Heiligen Dreifaltigkeit" in Euskirchen werden die Instandsetzungsarbeiten nach der Flutkatastrophe im letzten Jahr vorgestellt. Und die kleinen Denkmalfans dürfen sich in der Bonner Südstadt auf eine Kinder-Kirchenführung mit Turmbesteigung in der Elisabethkirche freuen.
Teilnehmende Kirchen und Einrichtungen im Erzbistum Köln
In folgender Liste finden Sie – sortiert nach Städten und Kreisen – alle beteiligten katholischen Gebäude im Erzbistum Köln. Für einige Kirchen, Gebäude oder Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung nötig. Entsprechende Informationen finden Sie auf der jeweils verlinkten Detailseite auf der Website des Tag des offenen Denkmals. Dort ist ebenfalls vermerkt, ob die Veranstaltung vor Ort oder digital stattfindet.
Köln
- Dombauhütte (Altstadt-Nord)
- Domschatzkammer (Altstadt-Nord)
- Kirche St. Andreas (Altstadt-Nord)
- Gereonskloster (Altstadt-Nord)
- Basilika St. Kunibert (Altstadt-Nord)
- Kapelle Maria-Ablaß (Altstadt-Nord)
- Kirche Groß-St. Martin (Altstadt-Nord)
- Basilika St. Ursula (Altstadt-Nord)
- Kirche St. Ursula (Altstadt-Nord)
- Kirche St. Georg (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Gregorius Am Elend (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Maria im Kapitol (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Maria Lyskichen (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Mauritius (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Pantaleon (Altstadt-Süd)
- Kunst-Station St. Peter (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Severin (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Agnes (Neustadt-Nord)
- Kirche St. Gertrud (Neustadt-Nord)
- Kirche St. Michael (Neustadt-Nord)
- Kirche Neu St. Alban (Neustadt-Nord)
- Kirche St. Paul (Neustadt-Süd)
- Kirche St. Engelbert (Riehl)
- Kapelle St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten (Lindenthal)
- Kirche St. Nikolaus (Sülz)
- Kirche St. Johannes XXIII. (Sülz)
- Kirche St. Franziskus (Bilderstöckchen)
- Kirche St. Joseph (Braunsfeld)
- Kirche St. Heribert (Deutz)
- Kirche St. Nikolaus (Dünnwald)
- Alter katholischer Friedhof und Kapelle (Mülheim)
- Kirche St. Clemens (Mülheim)
- Nikolauskapelle und historischer Friedhof (Westhoven)
Düsseldorf und Kreis Mettmann
- Dominikanerkirche St. Andreas (D-Altstadt)
- Basilika St. Lambertus (D-Altstadt)
- Koptische Bunkerkirche St. Maria (D-Heerdt-Handweiser)
- Kirche St. Lambertus (D-Kalkum)
- Hilden: Kirche St. Jacobus
Bonn
- Michaelskapelle (Bad Godesberg)
- Ehem. Kloster der Benediktinerinnen von der Ewigen Anbetung / Priesterseminar Redemptoris Mater (Endenich)
- Kirche St. Remigius (Innenstadt)
- Kirche St. Laurentius (Lessenich)
- Georgskapelle auf dem Alten Friedhof (Ramersdorf)
- Gertrudiskapelle im Frauenmuseum (Rheinviertel)
- Kirche St. Elisabeth (Südstadt)
- Stifts- und Pfarrkirche St. Peter (Vilich)
Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Sieg-Kreis und Kreis Altenkirchen
- Alfter: St.-Jakobus-Kirche
- Bornheim: Kirche St. Michael
- Sankt Augustin: Steyler Missionshaus (Kirchenführung und Klostergelände)
- Sankt Augustin: Steyler Missionshaus (Kirche/Krypta)
Euskirchen
Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 bundesweit statt. Termin ist jedes Jahr am 2. Sonntag im September. Fast 4.000 historische Bauwerke und Veranstaltungen können Interessierte an diesem Tag entdecken. Mit dem Tag des offenen Denkmals möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken.
Die offenen Denkmäler können dabei vor Ort besichtigt werden, zusätzlich werden zahlreiche Veranstaltungen als Onlineformat angeboten. Videos, virtuelle Denkmalführungen oder Panoramen laden die Besucher zu digitalen Entdeckungstouren quer durch Deutschland ein.
@Erzbistum Köln